AlphaCool Eisbaer Test: AiO-Wasserkühlung Eisbaer 120 / 240 / 280 / 360 im Review
Der Markt für AiO-Wasserkühlungen (auch Flüssigkeitskühlungen) boomt. Dank einfachem Einbau entscheiden sich immer mehr Gamer dafür, den Gaming PC mit einer Flüssigkeitskühlung auszustatten. Mit dem AlphaCool Eisbaer ist nun eine neue AiO-Kühlung erschienen, die sich durch Erweiterbarkeit abhebt. Mehr dazu im folgenden AlphaCool Eisbaer Test.
Erweiterbar und mit vier Radiator-Größen: Alpha Cool Eisbaer 120 / 240 / 280 / 360
Modular erweiterbar: CPU + GPU Flüssigkeitskühlung
AlphaCool Eisbaer ist eine CPU-Flüssigkeitskühlung, die in vier Radiator-Varianten erhältlich ist.
Das besondere der AlphaCool Eisbaer: Die AiO-Wassekühlung ist nicht wie die meisten Konkurrenz-Produkte als geschlossener, versiegelter Kühlkreislauf konzipiert.
Die Schläuche sind mit Gewinden verschraubt und am Radiator befindet sich eine Schnellkupplung, die es ermöglicht Erweiterungen vorzunehmen, ohne die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkreislauf abzulassen.
Das ermöglicht es, die Flüssigkeitskühlung relativ einfach um einen Grafikkartenkühler zu erweitern.
Einen abgestimmten Grafikkartenkühler für den AlphaCool Eisbaer will AlphaCool später im Jahr vorstellen.
Vier Radiator-Konfigurationen: 120 / 240 / 280 / 360
Die AlphaCool Eisbaer ist in vier gängigen Radiator-Konfigurationen erhältlich.
Als Lüfter kommt der selbstentwickelte AlphaCool Eiswind zum Einsatz.
Die kleinste Variante ist der AlphaCool Eisbaer 120, die mit einem 120 mm Radiator ausgestattet ist. Den „kleinen Eisbären“ gibt es für ca. 95,- € im Handel.
Die nächstgrößere Variante ist der AlphaCool Eisbaer 240, die mit 2 x 120 mm Radiatoren ausgestattet ist. Eine 240er AiO-Wasserkühlung ist das meist gewählte Radiator-Setup für einen Gaming PC und passt in die meisten PC-Gehäuse.
Preis für den AlphaCool Eisbaer 240: ca. 115,- €.
Mit dem AlphaCool Eisbaer 280 gibt es ebenfalls ein „Sondermaß“. Statt einem 4-Pin-Stromanschluss (PWM-Lüfter) bei den anderen Radiator-Konfigurationen kommen beim 280er Lüfter mit einem 3-Pin-Stromanschluss zum Einsatz.
Eine Drehzahlregelung ist beim AlphaCool Eisbaer 280 nur über die Spannung möglich. Bei 12 Volt drehen die beiden Lüfter mit 1.100 U/Min.
Der „größte Eisbär“ ist der AlphaCool Eisbaer 360, bei dem 3 x 120 mm Radiatoren für den Wärmetausch sorgen. Die 360er Variante der Flüssigkeitskühlung ist für ca. 140,- € erhältlich.
Bei unserem Testbericht konzentrieren wir uns auf den AlphaCool Eisbaer 240.
Mittelweg zwischen klassischer Wasserkühlung und geschlossener Flüssigkeitskühlung
Soll eine WaKü in den Gaming PC, gibt es grundsätzlich zwei Wege.
Die klassische Wasserkühlung ist ein vollständig modularer Eigenbau, der zwar durch Flexibilität punktet, aber auch einen hohen Montageaufwand und ein hohes Risiko bei unsachgemäßer Montage (undichter Kühlkreislauf) mit sich bringt.
Eine geschlossene Flüssigkeitskühlung ist vorbefüllt, verschlossen und versiegelt. Der Einbau ist einfach, das Risiko gering und eine Erweiterung dafür weitestgehend ausgeschlossen.
AlphaCool Eisbaer siedelt sich dazwischen an und will die Vorzüge aus beiden Welten vereinen.
Wie gut das gelingt, untersuchen wir nun im AlphaCool Eisbaer Test.
AlphaCool Eisbaer Test
Verpackung, Unboxing, Lieferumfang
Der „Eisbär“ wird in einem schwarzen Karton ausgeliefert, der relativ unscheinbar anmutet.
Im Inneren vom Karton befindet sich ein Papp-Einleger, in dem die einzelnen Teile aus dem AlphaCool Eisbaer Lieferumfang säuberlich getrennt aufbewahrt werden.
Neben dem vormontierten Radiator-Block mit Schläuchen und dem CPU-Kühler befinden sich die Lüfter (in unserem Fall 2 x 120 mm), Mounting-Kits für alle gängigen AMD und Intel CPUs + Intel Backplate, zwei Tütchen Wärmeleitpaste (Alphacool XPX Extreme), ein PWM-Splitter für die Stromversorgung der Lüfter sowie eine gedruckte Anleitung im Karton.
Mit der Alphacool XPX Extreme wird eine sehr hochwertige Wärmeleitpaste mitgeliefert.
Auch sonst ist im Lieferumfang alles Wesentliche enthalten, um die Flüssigkeitkühlung sofort zu montieren.
Nun kommen wir zum eigentlichen AlphaCool Eisbaer Test.
Ausstattung / Qualität
Der Wärmetauscher ist bereits vom AlphaCool NeXXXos AiO-WaKü-Set bekannt.
Der Radiator-Block hat eine Tiefe von 30 mm. Die Dichte der Kühlfinnen beträgt 16 Fins-per-Inch (FPI).
Der Kühlblock ist aus Kupfer, die Finnen sind aus Messing.
Schläuche 11/8-mm-Format verbinden den Radiator-Block mit dem CPU-Kühler. Die Schläuche sind mit G1/4-Gewinden und Knickschutz ausgestattet.
Mit den separat erhältlichen Alphacool HF-Schnellverschlüssen lassen sich weitere Kühl-Komponenten in den Kühlkreislauf einbinden.
Der CPU-Kühler mit integrierter Pumpe wirkt relativ globig, was im Falle vom AlphaCool Eisbaer jedoch eher ein Qualitätsmerkmal ist.
Die Bodenplatte vom CPU-Kühler ist aus glänzendem Kupfer, was eine gute Wärmeleitfähigkeit verspricht.
Die Ausstattung gefällt uns im AlphaCool Eisbaer Test sehr gut.
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation vom AlphaCool Eisbaer fällt sehr einfach aus.
Da die CPU-Kühler-/Pumpen-Einheit mit einer Backplate auf der Rückseite vom Mainboard fixiert wird, kann es jedoch erforderlich sein, dass Mainboard auszubauen.
Sitzt die Backplate, geht die Installation zügig von statten.
Etwas mitgelieferte Wärmeleitpaste auftragen, die CPU-Kühler-/Pumpen-Einheit an der Backplate fixieren, den Radiator-Block montieren und Lüfter sowie Pumpe am Mainboard anschließen.
Wer sich schon vor dem Kauf der AlphaCool Eisbaer über ein Einbau informieren möchte, kann ein Einbauanleitung auf der AlphaCool-Webseite als PDF beziehen.
Kühlleistung und Lautstärke
Im Vergleich zu anderen 240er AiO-Wasserkühlungen, schneidet die Kühlleistung im AlphaCool Eisbaer Test sehr gut ab.
Nur wenige Flüssigkeitskühlungen wie die EK Water Blocks Predator 240 oder Swiftech H240-x2 schneiden bei der Kühlleistung nochmal einen Ticken besser ab.
Diese Flüssigkeitskühlungen liegen preislich jedoch deutlich über dem AlphaCool Eisbaer.
Bei der Lautstärke schneidet die AlphaCool Eisbaer 240 ebenfalls gut ab.
Die Keramikpumpe ist sehr leise und macht sich weniger durch Betriebsgeräusche als durch ein leises Summen, welches durch Vibration entsteht, bemerkbar. Das jedoch nicht unangenehm.
Auch die 120 mm Lüfter vom Type AlphaCool Eiswind sind angenehm leise.
Eine interessante Kombination also: Die Kühlleistung hält selbst starke CPUs problemlos im Schach und vom Lautstärkeniveau her hat die AlphaCool Eisbaer Silent-PC-Qualitäten.
Das gefällt uns im AlphaCool Eisbaer Test gut.
Video-Review: AlphaCool Eisbaer
Zusammenfassung AlphaCool Eisbaer Test
Mit der AlphaCool Eisbaer 240 stellt sich im AlphaCool Eisbaer Test eine rundum gute AiO-Wasserkühlung vor.
Die Kühlleistung ist im Spitzenfeld anzusiedeln und das Geräuschprofil verbleibt auf einem niedrigen Niveau. Dazu kommt die Modularität, der es ermöglicht, die Flüssigkeitskühlung perspektivisch um einen Grafikkartenkühler zu erweitern.
Vor dem Hintergrund der hohen Qualität mit Kupfer-Radiator und Schläuchen mit Knickschutz sowie der Erweiterbarkeit vom Kühlsystem geht auch das Preis-Leistungs-Verhältnis von AlphaCool Eisbaer voll und ganz in Ordnung.
Preise, Kosten und Verfügbarkeit
- ShopProduktbezeichnungPreis
- AlphaCool Eisbaer 240 bei Amazon
- Alphacool Eisbaer 240 CPU - Black113,06 €Aktualisierung 26.04.2018, 08:25 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versand
- AlphaCool Eisbaer 240 in PC-Shops
- Eisbaer 240 CPU, Wasserkühlung114,90 €Aktualisierung 26.04.2018, 08:30 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versand
- Alphacool Eisbaer 240 CPU - Wasserkühlung - (Socket 604, Socket 939, LGA1156 Socket, Socket AM2, LGA771 Socket, LGA1366 Socket, Socket AM3, Socket G34, LGA1155 Socket, LGA2011 Socket, Socket FM1, Socket FM2, LGA1150 Socket, Socket FM2+, LGA1151134,10 €Aktualisierung 26.04.2018, 08:30 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versand
Testergebnis
Test / Review zu AlphaCool Eisbaer 240, Bewertung von Gaming PC Test (Patrick)
Bewertung und Testnote

Testbericht und Fazit
Sehr gute Kühlleistung |
Einfache Montage |
Gute Verarbeitungsqualität |
Vernünftiges Lautstärke-Niveau |
Leichtes Surren der Pumpe |
Testbericht vom 23. Juli 2016 © Gaming PC Test